Nicht nur dekorative Funktion
Grüne Wände bilden eine lebende Thermoisolierung. Moos ist auch ein natürlicher Luftfilter, der die Umweltverunreinigungen – darunter auch Staub und Phenolsubstanzen aufsaugt und dabei Sauerstoff produziert. Es regelt zudem das Luftfeuchtigkeitsniveau. Moos ist eine ideale Geräuschbarriere – es dämmt effektiv den Lärm.
Moos bildet einen sofortigen Effekt eines saftigen Gartens. Die Anwesenheit der Pflanzen erzeugt gute Stimmung, reduziert Stress, verbessert die Geistesleistung und beeinflusst positiv die Arbeitseffektivität der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen. Moos kann nur im Inneren verwendet werden. Wie bei allen natürlichen Produkten kann sich mit der Zeit die Farbe leicht verändern. Man hat die Mooseigenschaften so genutzt, dass bei dem Aufstellen einer Wand die natürliche, flache und fast glatte Moosstruktur erhalten bleibt. Moos muss nicht bewässert, belichtet oder geschnitten werden, es soll aber nicht der Sonne oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Es darf nicht getreten oder gegessen werden, auch wenn die Stabilisierungssubstanzen nicht toxisch sind. Seine Eigenschaften behält das Moos, wenn die Feuchtigkeit im Raum mindestens 50 % beträgt. Wenn die Feuchtigkeit radikal sinkt, kann ein Luftbefeuchter verwendet werden. Wenn das Moos zu trocken wird, soll es nicht angefasst werden, weil es brüchig wird. Nachdem die entsprechende Feuchtigkeit wieder erreicht wird, kommt es zu seiner richtigen Struktur zurück.